Das bewährte Gameplay htat sich nicht geändert. Lob und Stoppball gehen etwas leichter von der Hand und können mit einer Richtungseingabe und dem gleichen Knopf ausgeführt werden. Der neue Superschlag muss erst über ein sehr gutes Stellungsspiel und die daraus resultierenden aufgeladenen Schläge aufgebaut werden.
Wie bereits im Vorgänger kann ein so gut wie unerreichbarer Ball mit dem Superschlag doch noch auf die andere Spielhälfte geschlagen werden- einmalig. Klingt ja einfach, ist es aber dann doch nicht. Das Timing muss ganz genau stimmen, ansonsten verlieren die Tennisschläger einen Lebenspunkt und zerbrechen früher oder später. Das bedeutet die direkte Niederlage.
Singleplayer
Der Abenteuer-Modus, damals noch unter den Namen Rollenspiel-Modus bekannt. Auch hier kann sich Mario hochleveln, seine Skills verbessern und Erfahrungspunkte für Missionen und Mini-Spiele bekommen. Leider sind die lustigen Dialoge, eine frei begehbare Überwelt und spannende Turniere wie bei Mario Tennis: Power Tour nicht dabei.
Multiplayer
Der Abenteuer-Modus ist perfekt, um Spieler in alle neuen Mechaniken einzuführen – für Veteranen ist er aber trotz seiner Kürze von sieben Stunden zu zeitraubend. Vor allem die Wartezeiten, bis man erneut den Schläger schwingt, sind auf Dauer nervig.
Online-Lag
Dagegen haben uns die unterschiedlichen Bosskämpfe überaus gut gefallen. Dort führen nur gezielte Schläge zum richtigen Zeitpunkt zum Erfolg. Ein Highscore-Modus wäre noch das Sahnehäupchen, welches uns leider gefehlt hat.
Die Online-Duelle für bis zu vier Spieler wurden nur in der Demo ausprobiert – dort kam es wegen fehlender Filter und Einstellungsmöglichkeiten häufig zu Duellen zwischen Spielern auf verschiedenen Kontinenten. Störende Verzögerungen und Abbrüche gehörten da zum Tagesprogramm. Geplante Turniere sollen hier laut Nintendo für Abhilfe sorgen .
Sollten die Online-Matches funktionieren, stellen sie neben den Couch-Duellen das größte Spielspaßpotential dar. Die Ballwechsel haben eine extrem hohe Dynamik und fühlen sich fast genauso genial an, wie einst in Mario Tennis auf dem Nintendo 64, immer noch unserem Serienliebling.
In der uns vorliegenden Test-Version ist es übrigens nicht möglich, ganze Sätze mit bis zu 6 Gewinnspielen auszutragen. In Mario Tennis Aces gehen die Sätze nur bis 3.
Verfügbarkeit
Mario Tennis Aces ist für alle Altersgruppen freigegeben und für die Nintendo Switch im eShop und im regulären Handel erhältlich. Das Spiel kostet rund 60 Euro.
Fazit
Mario Tennis Aces macht eine Menge Spaß, ist ein wahnsinniges buntes und fröhliches Arcade-Tennisspiel geworden. Das Hin und Her über das Netz hat eine hohe Dynamik und die Steuerung ist besser denn je. Einzig die Spezialschläge müssen erst richtig trainiert werden, damit man sich deren nötige Ballabstände aneignet.
Dem Abenteuermodus fehlt einfach das Rollenspiel-Element. Dennoch ist es ein sehr abwechslungsreiches und ausgedehntes Tutorial geworden mit spannenden und fordernden Bosskämpfen.
Am meisten Spaß macht Mario Tennis Aces mit menschlichen Gegnern. Schade, dass das wahrscheinlich aufgrund fehlender Online-Filter häufig mit nervigen Verzögerungen zusammenhängen wird. In der Hinsicht sollten wir noch weitere Patches abwarten, dann läuft es bestimmt wieder.