Mit der Aerox 5 bringt SteelSeries eine ultraleichte Gaming-Maus auf den Markt, die sich gegen Giganten wie Logitech, Razer oder Glorious behaupten möchte.
Die SteelSeries Aerox 5 gibt es in zwei Varianten:
Einmal die Wireless sowie Kabel gebundene Version. Wir werfen einen Blick auf letzteres Modell – die klassische kabelgebundene Version – und klären, ob sie mehr ist als nur ein abgespecktes Funkmodell.
Design & Verarbeitung: Löchrig, leicht, stylisch
Die Aerox 5 bleibt dem Aerox-Design treu: Ihr durchlöcherter Aufbau erinnert an ein Bienenwabenmuster – nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch praktisch zur Gewichtsreduktion. Mit nur 66 Gramm gehört sie zu den leichtesten Gaming-Mäusen auf dem Markt – perfekt für schnelle Shooter und kompetitives Gameplay.
Die RGB-Beleuchtung im Inneren schimmert durch das durchsichtige Gehäuse und wirkt angenehm dezent. Das Mattschwarz wirkt hochwertig, Fingerabdrücke sind kaum sichtbar. Die Verarbeitung ist top – trotz der Öffnungen gibt es kein Knarzen, kein Nachgeben.
Features & Tastenlayout: Mehr als nur Clicks
Ein herausragendes Merkmal der Aerox 5 ist das umfangreiche Tastenlayout: Ganze 9 programmierbare Tasten (darunter ein seitlicher „Rocker-Switch“) stehen zur Verfügung. Besonders für MOBA-, MMO- und Battle-Royale-Spieler ein Pluspunkt – man kann Waffenwechsel, Granaten oder Fähigkeiten direkt auf der Maus legen.
Die SteelSeries GG Software ermöglicht eine einfache Anpassung von Makros, DPI-Stufen und RGB-Zonen. Hier wirkt nichts überladen – die Software bleibt intuitiv.
Kabel & Handling: Fast wie kabellos
Trotz fehlendem Funk überrascht die kabelgebundene Aerox 5 mit exzellentem Handling. Das „Super Mesh“-Kabel ist weich, flexibel und erzeugt im Betrieb kaum Widerstand. In Kombination mit den PTFE-Gleitfüßen gleitet die Maus nahezu reibungslos über das Mauspad – fast wie ein kabelloses Modell.
Auch bei langen Sessions zeigt sich: Kein Ziehen, kein Hakeln – das Kabel fällt positiv kaum auf.
Sensorik & Performance: Präzision pur
Im Inneren werkelt der TrueMove Air Sensor mit bis zu 18.000 DPI, 400 IPS und 40G Beschleunigung. Für die kabelgebundene Version wurde dieser aus der Wireless-Variante übernommen – ein starkes Signal, dass SteelSeries keine halben Sachen macht.
Ob Flickshots in Valorant oder präzises Zielen in CS2 – die Aerox 5 überzeugt mit Tracking-Präzision, null Input-Lag und verlässlicher Reaktionszeit.
Unterschiede zur Wireless-Version
Die Wireless-Version punktet natürlich mit mehr Freiheit und einem etwas höheren Gewicht (74 g vs. 66 g). Dafür gibt es hier kein Akkumanagement, kein Aufladen, kein Latenzrisiko – Plug & Play.
Preislich liegt die kabelgebundene Aerox 5 aktuell deutlich unter dem kabellosen Pendant – perfekt für preisbewusste Gamer, die keine Kompromisse bei der Performance machen wollen.
Fazit: Preis-Leistungs-König für kabelgebundene Enthusiasten
Die SteelSeries Aerox 5 (kabelgebunden) ist weit mehr als nur ein günstiger Abklatsch der Wireless-Variante. Mit exzellentem Handling, durchdachtem Tastenlayout, starkem Sensor und geringem Gewicht bietet sie eine Top-Performance für FPS-, MOBA- und MMO-Spieler.
Wer auf Funk verzichten kann oder will, bekommt hier ein nahezu perfektes Tool zum echt fairen Preis.