Nvidia hat die erste Volta-basierte Beschleunigerkarte für Hochleistungsrechner mit einem 815 mm² großen Chip. Darin stecken 5.376 FP32-Shader, 2.688 FP64-Shader und neuartige Tensor-Kerne für Deep-Learning.
Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang hat auf der GPU Technology Conference 2017 im kalifornischen San Jose die Tesla V100 vorgestellt. Das neue Beschleunigermodul basiert auf der Volta-Architektur und ist für Cloud-Plattformen, Deep Learning und künstliche Intelligenz ausgelegt.
Die Tesla V100 beerbt die Tesla P100 und setzt dafür auf die Volta-GPU GV100. Stolze 815 mm² ist GV100 groß. Bisher kam noch kein Grafikchip auf eine solche Chipfläche. Gefertigt wird die GPU bei TSMC im „12 nm FFN“-Prozess, welcher eine verbesserte 16FF+ (FinFET Plus) Technologie ist.
Die Tesla V100 möchte Nvidia ab dem vierten Quartal 2017 ausliefern. Wer früher ein Modell benötigt, muss zu einem aktualisierten DGX-1- oder HGX-1-System oder der neuen wassergekühlten DGX-Station greifen.
Modell | Tesla V100 | Tesla P100 | Titan XP | GTX 1080 Ti |
---|---|---|---|---|
GPU | GV100 | GP100 | GP102 | GP102 |
Chipgröße (reiner Die) | 815 mm² | 610 mm² | 471 mm² | 471 mm² |
Transistoren Grafikchip (Mio.) | 21.100 | 15.300 | 12.000 | 12.000 |
Shader-/SIMD-/Textureinheiten | 5.120/80/320 | 3.584/56/224 | 3.840/30/240 | 3.584/28/224 |
Raster-Endstufen (ROPs) | unbekannt | 96 | 96 | 88 |
Basistakt (MHz) | unbekannt | 1.328 | 1.480 | 1.480 |
Boost-Takt (MHz) | 1.455 | 1.480 | 1.582 | 1.582 |
Rechenleistung SP/DP (Mio./s) | 14.898/7.449 | 10.608/5.304 | 12.150/380 | 11.340/354 |
Speicheranbindung (Bit) | 4.096 | 4.096 | 384 | 384 |
Geschw. Grafikspeicher (GT/s) | 0,9 | 0,7 | 11,4 | 11,0 |
Übliche Speichermenge (GiB) | 16 | 16 | 12 | 11 |
Speicherübertragung (GB/s) | 900 | 720 | 548 | 484 |
TDP (Watt) | 300 | 300 | 250 | 250 |
PCI-Express-Stromanschlüsse | – | – | je 1 × 6-/8-polig | je 1 × 6-/8-polig |
Volta: Aussicht auf Geforces
Wie schon der GP100 wird auch der GV100 nichts für den Endkundenmarkt. Die dedizierten INT32-Einheiten und Tensor-Kerne werden dort einfach nicht benötigt. Wird der Chiphersteller bei Volta genauso agieren, wie es bei Pascal der Fall war dürfen sich Interessenten auf eine Leistungssteigerungen von rund 40 Prozent gegenüber der aktuellen Titan XP und GTX 1080 Ti freuen.