
Das Rennspiel Assetto Corsa Evo ist ab sofort im Early Access verfügbar. Zu Beginn bietet das Spiel einen begrenzten Umfang, darunter 20 Fahrzeuge und fünf Rennstrecken, dafür keine Open-World-Features noch Multiplayer-Modi.
Wie bereits im Dezember von Marco Massarutto, dem CEO von Kunos Simulazioni, angekündigt, startet Assetto Corsa Evo im Early Access (EA) mit eingeschränktem Feature-Umfang. Zum Start können Spieler schnelle Rennen und Übungssessions im Einzelspieler-Modus genießen, weitere Modi wie Multiplayer oder Open-World-Elemente werden jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Die Open-World soll im Laufe des Jahres nachgereicht werden.
Trotz der reduzierten Spielmodi können die Autos im Showroom betrachtet und angepasst werden. Zudem stehen bereits Features wie Erfahrungspunkte, Belohnungen, Fahrprofile, die Driving Academy sowie Fahrlizenzen zur Verfügung. Spieler können Fahrzeuge entweder kaufen oder mieten. Kunos Simulazioni versichert, dass zukünftige Inhalte im Early Access für Käufer der Release-Version kostenlos bleiben. Allerdings wird der Preis des Spiels mit der Erweiterung des Umfangs schrittweise steigen.
20 Fahrzeuge zum Start
In der Early-Access-Version stehen 20 Fahrzeuge zur Verfügung, darunter sechs Rennwagen und zwei vollelektrische Modelle. Die übrigen Fahrzeuge sind eine Mischung aus Straßenautos, von modernen Luxussportwagen bis hin zu Klassikern.
Zu den Rennwagen gehören:
- BMW M2 CS Racing (2020)
- Ferrari 488 Challenge Evo (2021)
- Mazda MX5 ND Cup (2017)
- Mercedes-AMG GT2 (2023)
- Porsche 911 GT3 Cup (992, 2021)
Unter den Straßenfahrzeugen stechen der Ferrari 296 GTB (2021) mit über 800 PS Systemleistung und der BMW M4 CSL (2022) mit 550 PS hervor. Klassiker wie der Ford Escort RS Cosworth (1994) oder der Honda S-2000 (2003) sorgen für Vielfalt. Zudem gibt es zwei vollelektrische Fahrzeuge: den Alfa Romeo Junior Elettrica Veloce (2024) und das Konzeptauto Alpine A290ß (2023).
Komplette Fahrzeugliste:
- Abarth 695 Biposto (2022)
- Alfa Romeo Giulia GTAm (2021)
- Alfa Romeo Junior Elettrica Veloce (2024, elektrisch)
- Alpine A110S (2020)
- Alpine A290ß Concept (2023, elektrisch)
- Audi RS3 Sportback (2022)
- BMW M2 CS Racing (2020, Racing)
- BMW M4 CSL G82 (2022)
- Chevrolet Camaro ZL1 (2022)
- Ferrari 296 GTB (2021)
- Ferrari 488 Challenge EVO (2021, Racing)
- Ford Escort RS Cosworth (1994)
- Honda S-2000 (2003)
- Hyundai i30N Hatchback (2021)
- Lotus Emira (2021)
- Mazda MX5 ND Cup (2017, Racing)
- Mercedes-Benz AMG GT2 (2023, Racing)
- Porsche 911 (992) GT3 Cup (2021, Racing)
- Toyota GR86 (2024)
- Volkswagen Golf Mk8 GTI Clubsport (2022)
-
Die Strecken zum Early-Access-Start
Zum Start des Early Access bietet Assetto Corsa Evo eine begrenzte Auswahl von fünf Rennstrecken. Obwohl der Umfang überschaubar ist, handelt es sich ausschließlich um echte Klassiker, die auf vier verschiedenen Kontinenten angesiedelt sind.
Europa ist mit zwei ikonischen Strecken vertreten:
- Imola: Aktuell Teil des Formel-1-Rennkalenders und bekannt für ihre traditionsreiche Geschichte im internationalen Motorsport.
- Brands Hatch: Einst Schauplatz von Formel-1-Rennen, heute unter anderem Gastgeber für die DTM und BTCC.
Aus den USA bringt die Laguna Seca Raceway eine weitere legendäre Strecke ins Spiel. Die kalifornische Rennstrecke ist bekannt für die berühmte „Corkscrew“-Kurve und Austragungsort von Rennen wie der IndyCar Series und der American Le Mans Series.
In Australien erwartet Spieler der herausfordernde Mount Panorama Circuit in Bathurst. Diese knapp 90 Jahre alte Rennstrecke zeichnet sich durch steile Anstiege, enge Kurven und eine spektakuläre Aussicht aus.
Die fünfte Strecke führt nach Japan, wo die Spieler auf dem Suzuka International Racing Course fahren können. Die 5,8 km lange Strecke ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders und war schon mehrfach Austragungsort entscheidender Weltmeisterschaftsrennen.
Eine kompakte, aber hochwertige Auswahl
Mit dieser Mischung aus Kultstrecken aus Europa, Nordamerika, Australien und Asien bietet der Early Access eine hochwertige Auswahl, die sowohl Motorsport-Enthusiasten als auch Sim-Racing-Fans begeistert. Weitere Strecken sollen im Laufe der Entwicklungszeit ergänzt werden, um die Vielfalt zu erweitern.
- Autodromo Enzo e Dino Ferrari (Imola)
- Suzuka International Racing Course (Suzuka)
- Mount Panorama Circuit (Bathurst)
- Laguna Seca Raceway
- Brands Hatch
Assetto Corsa Evo erscheint am 16. Januar 2025 via Steam Store im Early Access.